
Archiv des Autors: Sportleiter des PSV
Westernschützen des PSV bei der Europameisterschaft 2023 erfolgreich
Howdy Westernfreunde.
Hier ein kurzer Bericht mit vielen Bildern von der Europameisterschaft 2023 im Westernschießen und Wild Bunch (97/11).
In der zweiten Augustwoche des Jahres 2023 machten sich 12 Westernschützen aus Mecklenburg-Vorpommern auf den Weg nach Philippsburg (Baden-Württemberg). 4 von denen sind Mitglieder des PSV Grimmen.

Abbildung 1: Teilnehmer „Nordlichter M-V“ EM Western 2023
Der Track war nicht sonderlich beschwerlich und gefährlich. Kutschiert wurde in gummibereiften und klimatisierten Reisewagen, mit reichlich Pferdestärken. Indianerüberfälle waren auf der befriedeten Reiseroute von vornerein nicht zu erwarten.
Gleich nach der Ankunft sammelte sich der zersplitterte Konvoi (einige Pferde waren doch nicht so stark) und bildete mit seinen Blechkutschen eine Art Wagenburg. Wer will schon auf seinen gewohnten Komfort verzichten?

Abbildung 2: Camping
Im Zentrum dieser Burg wurde dann doch noch ein Zeitgenössisches Weißzelt, als Nachtlager aufgebaut.

In gemütlicher Runde wurde das Essen zubereitet. Keiner musste auf die Jagd gehen. Die Steaks und Cerealien konnten frisch oder tiefgefroren im Discounter erworben werden. Auch der eine oder andere Brandwein und Whisky wurde eingeschenkt.

Abbildung 3: gemeinsames Abendessen
Am Dienstag starteten dann 8 der 12 Teilnehmer an der EM im Wild Bunch. Leider wurde, bei der Sieger- Cérémonie am Mittwochabend, keiner der Schützen, bei der Ehrung der ersten 5, nach vorne gerufen. Waffenstörungen und viele Fehlschüsse verhinderten Erstplatzierungen.
Am nächsten Tag, dem Donnerstag, folgte dann die Europameisterschaft im Cowboy Action Schießen. An drei Tagen mussten 12 Stages (je 4 am Tag), in Zwei Schichten, absolviert werden. Das klingt kompliziert, war es aber nicht. Die Ausschreibung für 360 Cowboys und Cowgirls und die Schießanlage in Philippsburg machten es aber möglich, dass jeder Starter seine Ziele beschießen konnte. Die Anforderungen an Mensch und Ausrüstung waren hoch. Zu Zeiten des Wilden Westens wurden wohl kaum ca. 320 Schuss an drei Tagen abgegeben (eher in Jahren).
An diesen Tagen konnten sich die „Nordlichter“ 8 mal unter den ersten Fünf behaupten.

Abbildung 4: Abendveranstaltung Days of Truth 2023 360 Teilnehmer
Während der Siegerfeier am Samstagabend wurden die ersten zehn Platzierungen öffentlich bekannt gegeben, daraufhin wurden die ersten 5 aufgerufen nach vorne zu kommen um Preise oder Urkunden zu empfangen. Unter ihnen 4 Cowboys des PSV Grimmen:

Abbildung 5: Europameister Martin Görß EM Western 2023 – 1880 Nitro

Abbildung 6: 2. Platz Gerd Müller EM Western 2023 – Duelist

Abbildung 7: 4. Platz Adrix Patzak EM Western 2023 – 1870

Abbildung 8: 7. Platz Jan Tippelt EM Western 2023 – 1880 Nitro
Es war eine großartige Veranstaltung mit tollen Wettkämpfern die sich alle gegenseitig unterstützten.

Abbildung 9: Posse 15 (von 24) Days of Truth 2023
Für die „Nordlichter“ aus MV ist es ein Bedürfnis auch an der kommenden Europameisterschaft, 2024 in Schweden, teilzunehmen. Die Buchungen hierfür sind bereits erfolgt, auch hier war das Match bereits wenige Tage nach Eröffnung des Anmeldportals ausgebucht. Bis zum Juli nächsten Jahren heißt es also fleißig trainieren, und an vielen kleineren Western- Meisterschaften teilzunehmen um sich immer weiter zu entwickeln und die persönlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu verbessern. Dann kann auch dort das vielstimmige „Yeehaaw“ erklingen.

Abbildung 10: Gürtelschnalle als Siegertrophähe Europameister Martin Görß
49 Jahre Schießstand Grimmen an der Waldschenke (2023)
Am Samstagnachmittag trafen sich 10 Sportschützen des PSV Grimmen zum KK- Wettkampf. Die 10. Auflage anlässlich der Gründung des Schießstandes Grimmen, am 10.04.1974, an seinem heutigen Standort, lockte wieder ein paar Starter an. Die Begrüßung und Eröffnung durch den Sportleiter SB Tippelt erfolgte pünktlich. Während die Teilnehmer des ersten Durchganges die Waffen auspackten und ihre Schützenstände einrichteten, hatten die anderen Gelegenheit sich zu stärken. SSw Wetzel und SB Tippelt brachten selbstgebackenen Kuchen mit, dazu gabs Kaffee aus der Kantine.

Mit dem Kommando Start folgten 55 Min höchster Konzentration. Hier hatten die Schützen mit Probe- und 30 Wettkampfschüssen Gelegenheit ihr Können unter Beweis zu stellen. Nachdem der Letzte das Schießen beendete wurden die Stände beräumt. Jetzt hatten auch sie Zeit für Unterhaltungen bei Kaffee und Kuchen. Routiniert ging der zweite Durchgang an den Start. Nachdem der letzte Schuss gefallen war, wurden Scheibenträger und Hülsen Aufgeräumt und die normale Ordnung wiederhergestellt. Es erfolgte die Auswertung und gegen 16:15 Uhr die Siegerehrung. SB Thomas Lübcke verwies mit seinen ausgezeichneten 293 Ringen alle anderen auf die Platzierungen nach ihm. Der Zweite und Dritte erreichten Ringgleichheit, wobei SB Fräder insgesamt eine 10 mehr schoss als SB Wetzel. Mit dem Hinweis, auf die im Oktober, stattfindenden Vereinsmeisterschaft und den “Pokal des Präsidenten“ verabschiedete der Wettkampfleiter die Anwesenden ins restliche Wochenende.

Weiterbildung Trainer C Breitensport Gewehr und Pistole
Am Wochenende den 09. und 10.09.2023 nahmen drei Teilnehmer des PSV Grimmen an einem Weiterbildungskurs des DSB Landesschützenverbandes M-V, in Güstrow, teil. Die Tätigkeit des Trainer C Basis Breitensport umfasst die Mitgliedergewinnung, -förderung und -bindung auf der Basis schießsportlich orientierter Übungs- und Trainingsangebote auf Vereinsebene. Aufgabenschwerpunkte sind Planung, Organisation, Durchführung und Auswertung von: attraktiven Vereins- und Freizeitangeboten.
Die Lehrgangsgebühren, für PSV Mitglieder, übernahm der PSV Grimmen. Dort wurden hauptsächlich Fähigkeiten zur waffentechnischen Kontrolle und Instandhaltung von Luftdruck- sowie Kleinkaliberwaffen vermittelt. Zu dieser 15 Lehreinheiten umfassenden Fortbildung, die in regelmäßigen Abständen durchgeführt wird, hatte der verantwortliche Lehrgangsleiter für Aus und Weiterbildung, Wolfgang Severin vom LSV M-V, eingeladen.

Der Referent und Büchsenmachermeister Manfred Brenneke, aus Bremen, ließ in der informativen Veranstaltung keine lange Weile aufkommen. Unter anderem konnte Jeder, bei der teilweisen Zerlegung von Luft- und Kleinkaliberwaffen, Hand anlegen. Nun ist es den PSV- Mitgliedern Gerhard Krüger, Andreas Fräder und Jan Tippelt möglich, kleine Waffenstörungen selbst zu beseitigen. Natürlich gibt es auch „NO Go’s“, wovon man unbedingt die Finger lassen muss.
Beim Lehrgang ging es, wiederholt, darum die V0 Geschwindigkeit von Druckluft-Gewehr und -Pistole einzustellen. Ein Messgerät dazu wurde, vom PSV, bereits vor Jahren angeschafft. Diese präzise eingestellte Geschwindigkeit ist maßgeblich zur kontinuierlichen Schussabgabe. Auch der Druckpunkt und der Vorweg des Abzuges könne mit wenigen Handgriffen und handelsüblichem Werkzeug eingestellt werden. Die Möglichkeit Vereinswaffen mitzubringen und überarbeiten zu lassen bestand ebenfalls. Für einen schmalen Taler konnten zwei LD- Gewehre der Kinderabteilung „restauriert“ werden. Alle Anwesende waren erstaunt über handelsübliche Preise von mickrigen O-Ringen, die, als Massenware gefertigt, teuer verkauft werden, aber unabkömmlich für einen präzisen Schuss sind. Auch ein KK Anschütz- Einzellader des PSV wurde unter die Lupe genommen. Ursprünglich stammt dieses Sportgerät vom verstorbenen SB Dahms. Der Austausch der Abzugseinrichtung kann das Schussbild enorm verbessern, denn das Abzugsgewicht von 500 Gramm gegenüber den jetzigen 120 Gramm lässt für geübte Schützen eine Leistungssteigerung zu. Bei der Verabschiedung am Sonntag, gegen 13:00 Uhr, bedankten sich alle Teilnehmer für die Informationen und die angekündigte Bereitschaft vom Herrn Brenneke auch weiterhin die Vereine von M-V zu unterstützen. Manchmal, so seine Aussage, reiche zu 90% ein Telefonat zwischen ihm und den Lehrgangsteilnehmern um eine Waffenstörung zu beseitigen, oder die Fehlerquelle festzustellen.
Also ich bin froh dabei gewesen zu sein
Jan Tippelt
Sportleiter des Polizeischützenverein Grimmen
Nachruf Horst Kambs

Arbeitseinsatz auf den Kugelbahnen
Nach der Kritik an die Kugelabteilung, auf der Mitgliederversammlung im Februar, wollen wir die Schießhalle der 50 und 100 Meter-Bahn auf Vordermann bringen. Adrix hat Farbe (weiß-lack) besorgt. Persönliche Ausrüstung könnten Trittleitern und Pinsel sein. Wir wollen einen Großteil “Spritzen” aber vorher muss alle Technik abgeklebt werden (Malercrepp) und manchmal muss auch gepinselt werden. Dosen oder Schachteln wären gut für die Verteilung der Farbe. Vorher muss natürlich alles beräumt werden.
Treffen: 19.03.2023 um 13:30 Uhr
Also Packen wir es an.
Pokalwettkämpfe des PSV Grimmen (Luftdruck 2023)
Pokalwettkämpfe 2023

Traditionell fanden in den Wintermonaten die Pokalwettkämpfe des Polizeischützenverein Grimmen 1990 e.V. statt. Bereits zum 11. Mal fanden sich Freunde des Druckluftschießens zu den Pokalwettkämpfen ein. In den Monaten Dezember 2022 und Januar und Februar 2023 galt es unter den Teilnehmenden das Beste Ergebnis abzuliefern, um am Ende eine möglichst gute Platzierung zu ergattern.
Die Pokalwettkämpfe erfreuen sich weiterhin wachsender Beliebtheit. Aus 14 Vereinen aus ganz Mecklenburg-Vorpommern trafen die Schützen ein. 247 Starts konnten verzeichnet werden. Die Grippewelle im Dezember und die Ferien im Februar dezimierten leider das Starterfeld.
Bei den Pokalwettkämpfen gibt es zwei Wertungen: die Einzelwertung und die Pokalwertung. In der Einzelwertung werden die Schützen in den jeweiligen Disziplinen und Altersklassen gewertet, während in der Pokalwertung Geschlechter und Altersklasse zusammengefasst werden.
Um in die Einzelwertung und Pokalwertung einzuziehen, ist die Teilnahme an zwei der drei Wettkämpfe Voraussetzung. Nimmt ein Schütze an allen drei Wettkämpfen teil, wird das schlechteste Ergebnis gestrichen. So kann sich durchaus mal ein Ausrutscher erlaubt werden.
Eine besondere Herausforderung war bei diesen Wettkämpfen der Wechsel auf die elektronische Anlage. Bereits im Dezember wurde die Anlage geliefert, konnte aber erst im Januar aufgebaut werden, so dass die ersten beiden Wettkämpfe auf der Seilzuganlage stattfanden und der Februarwettkampf auf der elektronischen Anlage. Es wurden zudem neue Tische aufgebaut. Die meisten Schützen zeigten sich zufrieden mit der Anlage. Dank des Wettkampfes konnten aber auch Anregungen zur Verbesserung der Anlage aufgenommen werden.
Die Siegerehrungen erfolgten zwischen den Durchgängen. Leider konnten nicht alle Pokale übergeben werden, da einige Pokalgewinner abwesend waren bzw. die Entscheidung zum Pokalsieg erst am zweiten Wettkampftag am Sonntag gefallen ist.
Erfolgreichster Pokalschütze war in diesem Jahr Gert Langer mit zwei Pokalen.
Im Einzelnen gingen die Pokale an folgende Schützen:
LG Schüler m/w Oliver Simon Neubukower SV 258 Ringe
LG Jugend/Juioren m/w Tom Albrecht Demminer SG 759 Ringe
LG Damen/Herren I-IV Marc Schönenberger Stralsunder SC 763 Ringe
LG A Schüler >12 m/w Nele Menzlin BSK zu Barth 364 Ringe
LG A Schüler <12 m/w Klara Scharp BSK zu Barth 359 Ringe
LG A Jugend/Junioren m/w Vicki Schliephake PSV Grimmen 567 Ringe
LG A Damen/Herren I-II Kolja Hryniw Nieparser SG 592 Ringe
LG A Senioren I-II m/w Barbara Jürges SSV Kritzmow 593 Ringe
LG A Senioren III-V m/w Gert Langer Bergener SK 585 Ringe
LP Schüler m/w Ulli Steinweller PSV Grimmen 307 Ringe
LP Jugend/Junioren m/w Florian Hoffmann Demminer SG 696 Ringe
LP Damen/Herren I-IV m/w Martin Mohnke Stralsunder SC 740 Ringe
LP A offene Klasse Gert Langer Bergener SK 583 Ringe

Fotos zur Pokalwertung:
Bericht zur Neujahrsmeisterschaft 2023
Neujahrsmeister 2023
Am 04.02.2023 konnte mit dem Wettkampf zum Neujahrsmeister die neue elektronische Anlage eingeweiht werden.

Bei Kaffee und Kuchen freute sich der Präsident Marco Jahns den Luftgewehrschützen die Anlage zu übergeben. Hans-Georg Wetzel erklärte den Anwesenden die Funktionsweise und schon konnte es losgehen.

Die Schützen wurden in zwei Wertungsgruppen eingeteilt, damit nicht nur die guten Schützen, sondern auch die weniger guten eine Chance auf einen der Preise haben.

Neben der Einzelwertung gab es noch eine Eltern-Kind-Wertung. Leider waren wegen der Ferien nur zwei Familien anwesend, so dass die Chance 50:50 stand, sich den Pokal zu sichern.
Mit der Nase vorne waren hier Vicki Schliephake und ihre Mutter Anja. Sie sicherten sich mit 205,7 Ringen den Pokal. Ulli Steinweller und seiner Mutter Anke erreichten 197,8 Ringe.

In der Einzelwertung sicherte sich in der Gruppe A Anja Schliephake den ersten Platz mit 200,9 Ringen vor Hans-Georg Wetzel mit 195,5 Ringen und Mandy Runge mit 193,0 Ringen.
Tobias Gladrow siegte in der Gruppe B knapp mit 171,8 Ringen vor Uwe Appelfelder und Rinaldo Steinweller, die beide mit 171,3 Ringen. Da Uwe Appelfelder die letzte beste Serie hingelegt hat, belegte er Platz 2.

Die Gruppe A

Die Gruppe B
Start der Pokalwettkämpfe (LG/LP) des PSV 2023

Einige Schützen bekamen schon an diesem Wochenende Trophäen, denn es galt die Pokale aus den Wettkämpfen des Vorjahres zu verteilen, die leider wegen Lieferschwierigkeiten beim letzten Mal nicht rechtzeitig eingetroffen waren.
In der Disziplin Luftgewehr freuten sich Vanesa Bleßmann bei den Schülern, Tom Albrecht bei den Jugend/Junioren und Pascal Böhringer bei den Damen/Herren I-IV über die Pokale.
Die Pokale in der Disziplin Luftgewehr Auflage nahmen Nele Menzlin bei den Schülern, Lotti Winkler bei den Jugend/Junioren, Kolja Hryniw bei den Damen/Herren I-II, Barbara Jürges bei den Senioren I-II entgegen.
In der Luftpistole standen im Jahr 2022 Glen Bählkow (den Preis übernahm Yvonne Schartow) bei den Schüler, Frederike Peetz bei den Jugend/Junioren und Martin Mohnke bei den Damen/Herren I-IV auf dem Treppchen ganz oben.
Barbara Jürges sicherte sich in der Disziplin Luftpistole Auflage bei den Senioren I-V ihren zweiten Pokal und ist damit die erfolgreichste Schützin der Pokalwettkämpfe 2022
Das war gute Motivation für den Start in die neuen Wettkämpfe.
Aus 13 Vereinen wurden 83 Starts durchgeführt und die Schützen sind gut in Form, denn bereits im ersten Pokalwettkampf der neuen Serie wurde sechs mal das Serienbestergebnis von 100 erreicht.
Für einige Schützen startete es nicht so gut, aber zum Glück zählt das schlechteste Ergebnis nicht mit ins Ergebnis.
Die Schützen freuten sich über die kleinen Weihnachtsmänner auf ihren Plätzen und die gute Betreuung.
Wir wünschen viel Erfolg für die nächsten beiden Wettkämpfe.
Weihnachtsschießen mit der Flinte 2022
Nach nun zwei Jahren Pause gab es am 10.12.22 wieder mal ein Weihnachtsschießen mit der Flinte.

Wie in der Vergangenheit ging es darum die Vielseitigkeit der Flinte und das umfangreiche Können der Schützen unter Beweis zu stellen.

Dieses Jahr gelang es Dieter Pahl, wie auch 2019, die meisten Punkte zu erkämpfen. Mit einigem Abstand traf er die meisten Hasen.

Auch beim Skeet und auf dem Wurfscheibenparcours erbrachte er Spitzenwerte. So konnte er, von 13 Startern, als Sieger geehrt werden.

Im Anschluss an den Wettkampf gab es einen wärmenden Glühwein, denn der Schnee und die winterlichen Temperaturen forderten von den Teilnehmern und Standbetreuern einiges ab.

Es war ein gelungener Vormittag, meinten alle bei der Siegerehrung. Die Wettkämpfe des PSV für den Außenbereich sind für 2022 beendet.