Nach der Kritik an die Kugelabteilung, auf der Mitgliederversammlung im Februar, wollen wir die Schießhalle der 50 und 100 Meter-Bahn auf Vordermann bringen. Adrix hat Farbe (weiß-lack) besorgt. Persönliche Ausrüstung könnten Trittleitern und Pinsel sein. Wir wollen einen Großteil “Spritzen” aber vorher muss alle Technik abgeklebt werden (Malercrepp) und manchmal muss auch gepinselt werden. Dosen oder Schachteln wären gut für die Verteilung der Farbe. Vorher muss natürlich alles beräumt werden.
Traditionell fanden in den Wintermonaten die Pokalwettkämpfe des Polizeischützenverein Grimmen 1990 e.V. statt. Bereits zum 11. Mal fanden sich Freunde des Druckluftschießens zu den Pokalwettkämpfen ein. In den Monaten Dezember 2022 und Januar und Februar 2023 galt es unter den Teilnehmenden das Beste Ergebnis abzuliefern, um am Ende eine möglichst gute Platzierung zu ergattern.
Die Pokalwettkämpfe erfreuen sich weiterhin wachsender Beliebtheit. Aus 14 Vereinen aus ganz Mecklenburg-Vorpommern trafen die Schützen ein. 247 Starts konnten verzeichnet werden. Die Grippewelle im Dezember und die Ferien im Februar dezimierten leider das Starterfeld.
Bei den Pokalwettkämpfen gibt es zwei Wertungen: die Einzelwertung und die Pokalwertung. In der Einzelwertung werden die Schützen in den jeweiligen Disziplinen und Altersklassen gewertet, während in der Pokalwertung Geschlechter und Altersklasse zusammengefasst werden. Um in die Einzelwertung und Pokalwertung einzuziehen, ist die Teilnahme an zwei der drei Wettkämpfe Voraussetzung. Nimmt ein Schütze an allen drei Wettkämpfen teil, wird das schlechteste Ergebnis gestrichen. So kann sich durchaus mal ein Ausrutscher erlaubt werden.
Eine besondere Herausforderung war bei diesen Wettkämpfen der Wechsel auf die elektronische Anlage. Bereits im Dezember wurde die Anlage geliefert, konnte aber erst im Januar aufgebaut werden, so dass die ersten beiden Wettkämpfe auf der Seilzuganlage stattfanden und der Februarwettkampf auf der elektronischen Anlage. Es wurden zudem neue Tische aufgebaut. Die meisten Schützen zeigten sich zufrieden mit der Anlage. Dank des Wettkampfes konnten aber auch Anregungen zur Verbesserung der Anlage aufgenommen werden.
Die Siegerehrungen erfolgten zwischen den Durchgängen. Leider konnten nicht alle Pokale übergeben werden, da einige Pokalgewinner abwesend waren bzw. die Entscheidung zum Pokalsieg erst am zweiten Wettkampftag am Sonntag gefallen ist.
Erfolgreichster Pokalschütze war in diesem Jahr Gert Langer mit zwei Pokalen.
Im Einzelnen gingen die Pokale an folgende Schützen: LG Schüler m/w Oliver Simon Neubukower SV 258 Ringe LG Jugend/Juioren m/w Tom Albrecht Demminer SG 759 Ringe LG Damen/Herren I-IV Marc Schönenberger Stralsunder SC 763 Ringe LG A Schüler >12 m/w Nele Menzlin BSK zu Barth 364 Ringe LG A Schüler <12 m/w Klara Scharp BSK zu Barth 359 Ringe LG A Jugend/Junioren m/w Vicki Schliephake PSV Grimmen 567 Ringe LG A Damen/Herren I-II Kolja Hryniw Nieparser SG 592 Ringe LG A Senioren I-II m/w Barbara Jürges SSV Kritzmow 593 Ringe LG A Senioren III-V m/w Gert Langer Bergener SK 585 Ringe LP Schüler m/w Ulli Steinweller PSV Grimmen 307 Ringe LP Jugend/Junioren m/w Florian Hoffmann Demminer SG 696 Ringe LP Damen/Herren I-IV m/w Martin Mohnke Stralsunder SC 740 Ringe LP A offene Klasse Gert Langer Bergener SK 583 Ringe
Neujahrsmeister 2023 Am 04.02.2023 konnte mit dem Wettkampf zum Neujahrsmeister die neue elektronische Anlage eingeweiht werden.
Bei Kaffee und Kuchen freute sich der Präsident Marco Jahns den Luftgewehrschützen die Anlage zu übergeben. Hans-Georg Wetzel erklärte den Anwesenden die Funktionsweise und schon konnte es losgehen.
Die Schützen wurden in zwei Wertungsgruppen eingeteilt, damit nicht nur die guten Schützen, sondern auch die weniger guten eine Chance auf einen der Preise haben.
Neben der Einzelwertung gab es noch eine Eltern-Kind-Wertung. Leider waren wegen der Ferien nur zwei Familien anwesend, so dass die Chance 50:50 stand, sich den Pokal zu sichern.
Mit der Nase vorne waren hier Vicki Schliephake und ihre Mutter Anja. Sie sicherten sich mit 205,7 Ringen den Pokal. Ulli Steinweller und seiner Mutter Anke erreichten 197,8 Ringe.
In der Einzelwertung sicherte sich in der Gruppe A Anja Schliephake den ersten Platz mit 200,9 Ringen vor Hans-Georg Wetzel mit 195,5 Ringen und Mandy Runge mit 193,0 Ringen. Tobias Gladrow siegte in der Gruppe B knapp mit 171,8 Ringen vor Uwe Appelfelder und Rinaldo Steinweller, die beide mit 171,3 Ringen. Da Uwe Appelfelder die letzte beste Serie hingelegt hat, belegte er Platz 2.
Am 10. und 11.12.2022 fiel der Startschuss für die 11. Pokalwettkämpfe des PSV Grimmen im Bereich Druckluft.
Einige Schützen bekamen schon an diesem Wochenende Trophäen, denn es galt die Pokale aus den Wettkämpfen des Vorjahres zu verteilen, die leider wegen Lieferschwierigkeiten beim letzten Mal nicht rechtzeitig eingetroffen waren.
In der Disziplin Luftgewehr freuten sich Vanesa Bleßmann bei den Schülern, Tom Albrecht bei den Jugend/Junioren und Pascal Böhringer bei den Damen/Herren I-IV über die Pokale.
Die Pokale in der Disziplin Luftgewehr Auflage nahmen Nele Menzlin bei den Schülern, Lotti Winkler bei den Jugend/Junioren, Kolja Hryniw bei den Damen/Herren I-II, Barbara Jürges bei den Senioren I-II entgegen.
In der Luftpistole standen im Jahr 2022 Glen Bählkow (den Preis übernahm Yvonne Schartow) bei den Schüler, Frederike Peetz bei den Jugend/Junioren und Martin Mohnke bei den Damen/Herren I-IV auf dem Treppchen ganz oben.
Barbara Jürges sicherte sich in der Disziplin Luftpistole Auflage bei den Senioren I-V ihren zweiten Pokal und ist damit die erfolgreichste Schützin der Pokalwettkämpfe 2022
Nele Menzlin, Kolja Hryniw, Lotti Winkler
Martin Mohnke, Yvonne Schartow, Tom Albrecht
Pascal Böhringer, Vanessa Bleßmann
Frederike Peetz
Barbara Jürges
Das war gute Motivation für den Start in die neuen Wettkämpfe. Aus 13 Vereinen wurden 83 Starts durchgeführt und die Schützen sind gut in Form, denn bereits im ersten Pokalwettkampf der neuen Serie wurde sechs mal das Serienbestergebnis von 100 erreicht. Für einige Schützen startete es nicht so gut, aber zum Glück zählt das schlechteste Ergebnis nicht mit ins Ergebnis.
Die Schützen freuten sich über die kleinen Weihnachtsmänner auf ihren Plätzen und die gute Betreuung. Wir wünschen viel Erfolg für die nächsten beiden Wettkämpfe.
Nach nun zwei Jahren Pause gab es am 10.12.22 wieder mal ein Weihnachtsschießen mit der Flinte.
Wie in der Vergangenheit ging es darum die Vielseitigkeit der Flinte und das umfangreiche Können der Schützen unter Beweis zu stellen.
Dieses Jahr gelang es Dieter Pahl, wie auch 2019, die meisten Punkte zu erkämpfen. Mit einigem Abstand traf er die meisten Hasen.
Auch beim Skeet und auf dem Wurfscheibenparcours erbrachte er Spitzenwerte. So konnte er, von 13 Startern, als Sieger geehrt werden.
Im Anschluss an den Wettkampf gab es einen wärmenden Glühwein, denn der Schnee und die winterlichen Temperaturen forderten von den Teilnehmern und Standbetreuern einiges ab.
Es war ein gelungener Vormittag, meinten alle bei der Siegerehrung. Die Wettkämpfe des PSV für den Außenbereich sind für 2022 beendet.
Entgegen aller Behauptungen ist das nun doch schon der 8. Pokal zum 40. Bestehen des Schießstandes am Standort Kaschower Damm 29a. Irgendwie ist es uns im Coronajahr 2020 gelungen den Traditionswettkampf , unter Beachtung aller Auflagen, durchzuführen (Ergebnisliste 2020). Heute nun, am 18.09.2021, seit 2014 die achte Auflage. Gegen 14:00 Uhr trafen sich 12 Schützen und eine Schützin zur Kaffeerunde.
10 Teilnehmer kamen vom PSV, einer vom PSV RDG, und zwei von der Nieparser SG. Der darauf folgende Wettkampf verlief ohne größere Zwischenfälle. Unvorhergesehen fiel vor dem ersten Schuss die Seilzugbahn Acht aus, die Seilzugvorrichtung war verbogen und der Seilzugwagen blieb auf Höhe 90 Meter hängen. Vorhersehbar jedoch war die zeitgleiche Vermietung der Bahn 11 an eine Jagdschule während der Wettkampfzeit ab der zweiten Startgruppe. Hier müssen sich die Organisatoren Kritik hinter die Ohren schreiben lassen, denn der Schuss einer .222 geht auf die selben wenn man nur den Knall einer KK erwartet. Etwas unterschwellig wurde gemurrt, von wegen Wettkampfbedingungen und so. Letztendlich aber haben alle weitergeschossen, waschechte Sportschützen kommen eben auch unter erschwerten Bedingungen zurecht.
Sieger am Pokal 40 Jahre Schießstand Grimmen 2021, v.l.n.r. Anja Wetzel 3., Kolja Hryniw 1., Norbert Lemke 2.
Ganz stark und souverän gelang Kolja Hryniw, jetzt bereits in dreifacher Folge, diesmal mit 287 Ringen der Sieg. Gefolgt von seinen “ewigen” Kontrahenten, Norbert Lemke 284 und Anja Wetzel 282 Ringe. Die Auswertung und Siegerehrung erfolgte im Anschluss
Preise für Pokal 40 Jahre Schießstand Grimmen 2021Teilnehmer am Pokal 40 Jahre Schießstand Grimmen 2021
Die Kreismeisterschaften des Kreisschützenbundes Vorpommern-Rügen in den Disziplinen 1.35, 1.36, 1.47A, 1.48A und 1.49A fanden am 04.09.2021 statt. Es fanden sich 28 Schützen aus 8 Vereinen ein, um ihre Besten zu küren. Auch wenn es noch etliche Nachmeldungen gab, wurde für jeden ein Startplatz gefunden.
Alle Schützen zeigten sich erleichtert, dass man sich nach der ganzen coronabedingten wettkampflosen Zeit endlich mal wieder sieht und messen kann.
Mit 25 Startern in 11 Altersklassen war die Disziplin 1.36 am besten besetzt. Bis auf eine Waffe, die ihren Dienst verweigerte, gab es keine Probleme im Wettkampfbetrieb.
Die Ehrung der Sieger erfolgte bei schönem Wetter unter freiem Himmel.
Am 28.08.2021 traten in den Regeln der Liste B MV 1.47, MV 1.47A, MV 1.48, MV 1.48A, MV 1.49A, MV 1.49C, MV 1.58 Trad. und den Regeln 1.56, 1.57 und 1.58.2 Trad. der Sportordnung 25 Schützen aus 13 Vereinen an, um die Landesmeister in den jeweiligen Altersklassen zu küren.
Einige Schützen traten in mehreren Disziplinen an. Die fleißigsten Schützen waren Lars Bertram von der Schützenzunft Güstrow mit 5 Starts und Helmut Sauder von der Demminer Schützengilde mit 4 Starts.
Die am stärksten vertretene Disziplin war die MV 1.58 Trad. Hier starteten 15 Teilnehmer durch alle vier Altersklassen. Zahlenmäßig blieben dahinter zurück die MV 1.49A mit 10 Startern und die MV 1.48A mit 6 Startern.
Die Siegerehrungen fanden bis zum einsetzenden Regen im Freien statt, anschließend erfolgte die Ehrung im Trockenen. Die Medaillengewinner wurden mit einer Bastelaufgabe nach Hause geschickt, denn die Medaillen wollten noch ihr 2021-Band verpasst bekommen, denn die anhängenden Medaillenbänder waren noch von 2020. Das Organisatorenehepaar hatte es bei der ganzen Vorbereitung nicht mehr geschafft die Bänder zu wechseln.
Am 03. und 04.07.2021 fanden die Landesmeisterschaften von Mecklenburg-Vorpommern für die Wurfscheibendisziplinen des DSB statt. An einem aussagefähigen Bericht wird noch gearbeitet.
Am Sonnabend, den 19.09.2020, begann gegen 10:00 Uhr die 11. Auflage des Fallscheibenpokals für Kurzwaffen. Vielleicht Corona bedingt, fanden dieses Jahr nur 6 Sportschützen den Weg zum PSV. Trotzdem wurde der Tag eine Herausforderung.
Manch ein Schuss wurde in den Sand gesetzt. Die sechs Starter des PSV hatten ihren Spaß. 4 Disziplinen waren ausgeschrieben. Pistole mit und ohne Optik und Revolver mit und ohne Optik. 5 Durchgänge zu je 16 bzw. 12 Schuss bedeuteten die Möglichkeit kleine Fehler aufzuholen.
Mit der Pistole, über Kimme und Korn, war an diesem Tag Robert Paul nicht zu schlagen. Er benötigte für die 25 Ziele 91.97 Sekunden, ohne einen Fehler. Halb so lange, 40.46 Sekunden, brauchte Gerd Müller mit seiner Pistole und dem Leuchtpunktvisier. Auch er bekam keine Strafsekunde für stehen gelassene Ziele. Auch wenn die Beteiligung nicht so „rosig“ war machen die Organisatoren weiter und setzen den Wettkampf nächstes Jahr wieder in den Veranstaltungskalender. Bis dahin hat Jeder Gelegenheit fleißig zu üben.